Page 43 - Gehaltvoll 8.2
P. 43
Der Heller von Schwäbisch die schlechtere Qualität, denn 1920er Jahre gehalten. Seine wei-
Hall geprägt in Silber zwi- aus dem Einschmelzen und Um- teste Verbreitung hat er jedoch
schen 1250 und 1300 prägen älterer Münzen ließen in literarischer Form erhalten,
sich gute Profite machen. Die da Martin Luther bei seiner Bi-
Jede Münze im angegebenen Zeit- riesige Hellerproduktion brachte belübersetzung eine griechische
raum ist ein von Hand geschlage- Schwäbisch Hall eine wirtschaft- Kleinmünze („Kodrantes") als
nes Unikat. Also hatte auch mei- liche Hochblüte. Nach 1300 be- Heller bezeichnete.“
nen Heller einmal jemand bei der gann der Niedergang des Hellers,
Anfertigung und Prägung in der der nun auch andernorts geprägt Hier weiterlesen:
Hand gehabt. Er wurde nicht von wurde. Es kam zu einer immer
einer Maschine ausgespuckt. War rascheren Verschlechterung. Am
das ein Lehrling gewesen oder der Ende des 14. Jahrhunderts war
Meister selbst, der ihn gefertigt die Münze zur kleinsten Einheit
hat? Wie viele Menschen haben innerhalb eines komplizierten
ihn dann benutzt, ja, und was Währungssystems herabgesun-
war sein Weg bis zu mir heute? ken. In dieser Zeit endete auch die
War er als Schatz einmal vergra- Prägung von Hellern in Schwä-
ben worden oder zählte er zu den bisch Hall. Später hat die Stadt
Ersparnissen für schlechte Zeiten, eigene Münzen hergestellt. Als
unterm Kopfkissen armer Leute Bezeichnung für eine
verborgen, vielleicht sogar über Kleinmünze hat sich
Generationen vererbt? Sein Silber- "Heller" teilweise
gehalt macht heute noch ungefähr bis in die
1,3 Cent aus. Das ist weit unter
dem, was er jetzt in verschiedenen
Münzbörsen kostet, obwohl er
durchaus erschwinglich ist und es
mich überrascht, dass er letzt-
lich so billig ist. Für mich
ist sein emotionaler Wert
unbezahlbar. Die Websi-
te der Stadt Schwäbisch
Hall verrät mir mit
der Überschrift „Der
Haller Heller - Euro
des Mittelalters“:
„Die Gründung
der königlichen
Münzstätte in
Schwäbisch Hall
wird dem Stau-
ferkaiser Fried-
rich I. Barbarossa
(1122-1190) zu-
geschrieben. Seinen
Geldbedarf deckte
der Kaiser durch die
Prägung eigenen Gel-
des. Dieser "Heller" (=
Haller Pfennig), eine klei-
ne Münze aus dünnem Silber-
blech, erreichte rasch eine weite
Verbreitung. Grund hierfür war
43